
Die
Digitaluhr war Ende der Siebzigerjahre in etwa das, was heute das
iPhone ist: das ultimative Gadget für alle, die technisch auf der Höhe der Zeit sein wollten. Gleichzeitig macht laut
Per Anhalter durch die Galaxis ein solches Gadget seinen Besitzer nicht automatisch glücklich, noch ist eine solche Erfindung der Ausweis für eine besondere Entwicklungsstufe einer galaktischen Zivilisation, auch wenn die Digitaluhr eine Aura von schwieriger Bedienbarkeit umgab, wie die Anzeige vom Juni 1980 belegt. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass die Digitaluhr
1974 das erste technische Produkt war, dessen elektronischer Schaltkreis vollständig auf einem Siliziumchip integriert war. Dennoch: Warum verbringt der Mensch so viel Zeit mit dem Tragen von Digitaluhren? 42 ... Nein, funktioniert nicht.
P.S. Die
BBC-Hörspielversion von
So Long, and Thanks for all the Fish ersetzt die im Buch erwähnten Digitaluhren durch
Klingeltöne für Mobiltelefone.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen